12. Nov. 2024 | Arbeitsrecht
Die Ferienzeit steht vor der Tür, und viele nutzen die Gelegenheit, Sonne zu tanken oder in die Berge zu reisen. Doch was, wenn der Urlaubskalender bereits voll ist? Manche Arbeitnehmer denken an „Quiet Vacationing“ – also an „Remote Work“ am Urlaubsort ohne...
8. Nov. 2024 | Arbeitsrecht
Hintergrund und Bedeutung zur Entgeltungleichheit Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 1. Oktober 2024 markiert einen wichtigen Schritt in der Auseinandersetzung um Entgeltgleichheit und die praktische Anwendung des Entgelttransparenzgesetzes. Es...
30. Okt. 2024 | Arbeitsrecht, Vereinsrecht & Verbandsrecht
Nach dem Beschluss des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) vom 10. September 2014 (Az.: 7 W 68/14) können Vereine nur dann in das Vereinsregister eingetragen werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen – insbesondere im Hinblick auf ihre Ausstattung und...
27. Okt. 2024 | Arbeitsrecht
Ab dem 1. Januar 2025 ermöglicht ein neues Bürokratieentlastungsgesetz die digitale Gestaltung von Arbeitsverträgen in Deutschland. Arbeitsverträge und Zeugnisse müssen nicht mehr physisch unterschrieben werden; eine elektronische Bestätigung per E-Mail oder sogar per...
24. Okt. 2024 | Arbeitsrecht
Bei der Trennung von Führungskräften ist die Abfindung ein zentrales Thema. Sie bietet nicht nur einen finanziellen Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes, sondern kann auch dazu beitragen, langwierige und kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Doch...
15. Okt. 2024 | Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt, dass ein Klageverzicht in einem Aufhebungsvertrag anfechtbar sein kann, wenn die Drohung mit einer fristlosen Kündigung unzulässig war. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen Arbeitnehmern zur Vermeidung einer...