Rechtstipps
Gerne geben wir Ihnen an dieser Stelle einige Tipps und Informationen zu zum Teil wiederkehrenden Fragen. Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen, nutzen Sie bitte unten stehendes Kontaktformular.
Aufsichtsrat und Ehrenmitglieder: Kein Recht auf Teilnahme an Sitzungen
Die Zulassung von Ehrenmitgliedern oder anderen externen Personen zu Aufsichtsratssitzungen ist in vielen Unternehmen ein wiederkehrendes Thema,...
Nachträgliche Kündigungsschutzklage bei später festgestellter Schwangerschaft zulässig
Ein positiver Test nach der Kündigung Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn eine Frau ihre Kündigung im Briefkasten findet und nur wenige Tage...
Relocation of the seat of a club, association or NGO / NPO to Germany: all you need to know
In the course of their development, many international associations and non-profit organisations from other EU countries consider moving their...
Internationales Arbeitsrecht: Was gilt bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen?
Internationales Arbeitsrecht - für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist es heute selbstverständlich, in ausländischen Kontexten tätig zu...
Sitzverlegung internationaler Vereine und NGOs nach Deutschland – wir beraten Sie!
Wir beraten Vereine, Verbände und Nichtregierungsorganisationen, die ihren Sitz nach Deutschland verlegen wollen. Doch was bedeutet eine solche...
Karenzentschädigung – so wird sie berechnet
Die Karenzentschädigung stellt eine finanzielle Absicherung für Arbeitnehmer dar, die durch ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot in ihrer...
Geschäftsführung im Verein oder Verband
Zuständiges Organ: Vorstand Der Vorstand ist nach dem Gesetz nicht nur das Vertretungsorgan des Vereins oder Verbandes, sondern auch das Organ, dem...
Revisoren im Verein oder Verband
Revisoren spielen eine zentrale Rolle in der Überwachung und Sicherstellung der finanziellen und organisatorischen Integrität von Vereinen und...
Besonderer Vertreter im Verein oder Verband
Die Bestellung eines besonderen Vertreters im Verein nach § 30 BGB kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, insbesondere wenn die regulären...
Kontrolle und Überwachung des Vorstands im Verein
Die Kontrolle des Vorstands im Verein - besonders in größeren Organisationen, ist dies ein wichtiger Aspekt zur Überwachung der Geschäftsführung....
Handelsregistereintragung für wirtschaftlich tätige Vereine: Pflichten und Verfahren
Ein eingetragener Verein (e.V.) darf unter bestimmten Voraussetzungen wirtschaftliche Aktivitäten entfalten, um seinen ideellen Hauptzweck zu...
Gemeinnützigkeit und Mittelverwendung: Was Vereine wissen müssen
Um ihren gemeinnützigen Status zu bewahren, müssen Vereine strenge Vorgaben erfüllen. Eine der wichtigsten Fragen dabei ist, wie hoch das...
Gehalt trotz Kündigung: Annahmeverzug und Leistungswille
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil vom 19. Januar 2022 (Az.: 5 AZR 346/21) wesentliche Leitlinien für Arbeitnehmer festgelegt,...
Kein Anspruch auf Krankengeld ohne Arbeitsbeginn
Ein Arbeitnehmer unterzeichnet einen Arbeitsvertrag, wird jedoch vor Antritt seiner Tätigkeit krankheitsbedingt entlassen. Einen Monat später wird...
Abspaltung einer Vereinsabteilung: Steuerliche Herausforderungen und Lösungen
Gemeinnützige Vereine sehen sich regelmäßig mit steuerrechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Eine besondere Komplexität entsteht, wenn sich...
Anhörung des Betriebsrats vor der beabsichtigten Kündigung in der gesetzlichen Wartezeit
Die Anhörung des Betriebsrats vor einer beabsichtigten Kündigung ist unerlässlich. Doch wie verhält es sich während der gesetzlichen Wartezeit, also...
Sind Krankschreibungen aus dem Ausland immer gültig?
In einem aktuellen Urteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass einer im Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)...
Mitarbeitervertretung vs. Betriebsrat? Was sind die Vorteile?
Laut einer aktuellen Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gibt es in deutschen Unternehmen immer weniger...
Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs bestätigt
Das Urteil des Arbeitsgerichts Köln verdeutlicht die konsequente Haltung gegenüber Arbeitszeitbetrug, auch bei Betriebsratsmitgliedern, die...
Entlastung des Vorstands im Verein oder Verband
Die Entlastung des Vorstands ist ein formaler Akt, durch den das zuständige Vereinsorgan – meist die Mitgliederversammlung – die Geschäftsführung...
Zulässige und unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch: Ein rechtlicher Leitfaden
Unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch können rechtliche Konsequenzen haben. Das sollten Sie wissen: Das Vorstellungsgespräch dient dazu, die...
Abberufung Vereinsvorstand – Wichtige Aspekte im Überblick
Der Vereinsvorstand bildet in der Regel das zentrale Geschäftsführungsorgan eines e.V.`s, entsprechend wichtig ist es, die rechtlichen Grundlagen...
Gleiches Recht für Teilzeit: Gericht stärkt Überstundenvergütung
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat ein wichtiges Urteil gefällt, das die Rechte von Teilzeitbeschäftigten stärkt (Aktenzeichen: 8 AZR...
Gehaltserhöhung freigestellter Betriebsratsmitglieder: Kein Mitbeurteilungsrecht des Betriebsrats
Gehaltserhöhungen freigestellter Betriebsratsmitglieder unterliegen nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 BetrVG - das hat das...
Vorstandswahl: Das Wichtigste im Überblick
Die Vorstandswahl ist für Vereine und Verbände von zentraler Bedeutung. Sie erfolgt, abhängig von den Vorgaben der Satzung auf unterschiedliche...
Bereitschaftszeiten im Fokus: Rechte, Pflichten und Vergütungsansprüche
Ein Urteil sorgt erneut für Klarheit im Arbeitsrecht: Bereitschaftszeiten gelten als Arbeitszeit und müssen zumindest mit dem gesetzlichen...
Sexuelle Belästigung auf Betriebsfeier: Außendienstmitarbeiter verliert Arbeitsplatz
Ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg zeigt einmal mehr, welche Folgen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz haben kann, selbst wenn...
Leitender Angestellter – Was gilt rechtlich?
Die Einstufung als leitender Angestellter nach § 5 Abs. 3 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) hat Auswirkungen sowohl auf arbeitsrechtliche als...
Mitarbeiterabwerbung: Das sollten Arbeitgeber beachten
Wie Arbeitgeber rechtssicher auf Abwerbungsversuche reagieren können Die gezielte Ansprache von Mitarbeitern eines Konkurrenten gehört zum Alltag im...
Quiet Vacation: Arbeiten wo andere Urlaub machen – Was Sie wissen müssen
Die Ferienzeit steht vor der Tür, und viele nutzen die Gelegenheit, Sonne zu tanken oder in die Berge zu reisen. Doch was, wenn der Urlaubskalender...
Ungleichheit im Entgelt: Landesarbeitsgericht entscheidet zu Gunsten einer Arbeitnehmerin
Hintergrund und Bedeutung zur Entgeltungleichheit Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 1. Oktober 2024 markiert einen...
Verein ohne Rechtspersönlichkeit: Wichtige Änderungen im Vereinsrecht
Seit Anfang 2024 gibt es eine wichtige Neuerung im Vereinsrecht: Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird der...
OLG-Beschluss: Strenge Kriterien für Vereine bei kostenloser Rechtsberatung
Nach dem Beschluss des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) vom 10. September 2014 (Az.: 7 W 68/14) können Vereine nur dann in das...
Achtung: Neue Regeln für digitale Arbeitsverträge
Ab dem 1. Januar 2025 ermöglicht ein neues Bürokratieentlastungsgesetz die digitale Gestaltung von Arbeitsverträgen in Deutschland. Arbeitsverträge...
Abfindung bei Kündigung: Wie Führungskräfte das Beste für sich herausholen
Silke Gottschalk Rechtsanwältin
BAG-Urteil: Drohung mit Kündigung macht Aufhebungsvertrag anfechtbar
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt, dass ein Klageverzicht in einem Aufhebungsvertrag anfechtbar sein kann, wenn die Drohung mit einer...
Die Vier-Tage-Woche: Wichtige rechtliche Aspekte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die Idee klingt verlockend: Freitags einfach mal den Wecker ausschalten und ein langes Wochenende genießen. Was früher nur ein Traum war, fordern...
Verändern statt kündigen – Job Crafting als Lösungsansatz
Nach einem missglückten Arbeitstag haben viele den Gedanken „Ich höre auf“ schon einmal gehabt. Durch den Fachkräftemangel haben Arbeitnehmer...
Zulässigkeit der Einladung zur Mitgliederversammlung per E-Mail
Es kommt immer wieder vor, dass ein Mitglied die formgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung in Frage stellt, wenn diese nur per E-Mail und...
Nicht verschlafen: Neues zum Vereins- und Verbandsrecht
Das Vereins- und Verbandsrecht durchläuft fortlaufend Anpassungen, die für eine rechtssichere Führung von Vereinen und Verbänden unerlässlich sind....
Cyberstalking: Der Kampf gegen eine wachsende digitale Bedrohung erfordert angepasste rechtliche Maßnahmen
In unserer heutigen digital geprägten Welt, in der soziale Medien und Online-Interaktionen zum Alltag gehören, hat sich die auch die Art und Weise...
Lobbyregister: Last oder Kommunikationsstrategie?
Entwickelt, um Transparenz und Integrität in der politischen Landschaft zu fördern, empfanden viele Unternehmen, Verbände und Agenturen das...
Steuerung durch den rechtlichen Wirrwarr: Die Notwendigkeit einer vorausschauenden Rechtsstrategie für bedeutende Vereine und Organisationen
In der zunehmend komplizierten Welt des Rechts ist es für große Vereine und Verbände unabdingbar, eine proaktive und ganzheitliche Rechtsstrategie...
Cannabis Social Club: Worauf kommt es bei der Gründung einer Anbauvereinigung an?
Am 23. Februar hat der Bundestag das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz)...
Rechtliche Unterstützung bei der Produktion eines True Crime Podcasts? Brauch ich nicht!
Faktencheck: Wie ein Anwalt zur Genauigkeit Ihrer Inhalte beitragen kann Oder vielleicht doch? Bei der Produktion eines True Crime Podcasts kann der...
Ich produziere Podcasts – was muss ich rechtlich beachten?
Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie bieten unterschiedlichste Plattformen für Unterhaltung, Bildung, Diskussionen und Nachrichten....
Low Performer – Die unterschätzte Stärke des Unternehmens
In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt wird oft der Fokus auf Spitzenleistungen gelegt. Unternehmen streben danach, die Besten der...
Silke Gottschalk im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland
Rechtsanwältin Silke Gottschalk zum Thema "Assistenzhund am Arbeitsplatz" im Interview für das Redaktionsnetzwerk Deutschland Hunde am Arbeitsplatz...
Reform des Lobbyregisters – anders aber auch besser?
Mehr Transparenz oder Intransparenz und Bürokratie? Seit fast zwei Jahren gibt es das Lobbyregister, das für mehr Transparenz über Kontakte zwischen...
Kranke Arbeitnehmer müssen Dienstrad selbst zahlen
Wer zahlt die Leasingraten? Urteil des Arbeitsgerichts Aachen klärt auf Neben dem altbewährten Dienstwagen bieten Arbeitgeber immer häufiger auch...
Beitrag von Silke Gottschalk für die WDR Lokalzeit Düsseldorf
Rechtsanwältin Silke Gottschalk in der WDR Lokalzeit Düsseldorf Wie können sich große Vereine und Verbände vor finanziellen Unregelmäßigkeiten in...
Telefonische Krankschreibung jetzt dauerhaft möglich
Erleichterung für Arztpraxen und Arbeitnehmer: Telefonische Krankschreibung jetzt dauerhaft möglich Was durch eine Sonderregelung während der...
Neues zum Lobbyregister: Bundesregierung will Regeln verschärfen
Bundesregierung plant schärfere Regeln für mehr Transparenz Die Vorschriften zum Lobbyregister, das im Jahr 2022 erstmals an den Start ging, werden...
Legalisierung von Cannabis: Gründung eines Cannabis-Clubs
Planen Sie die Gründung eines Cannabis-Clubs? Das sollten Sie beachten Der „Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur...
Alles rechtens! – Trotz Fachkräftemangel (Gastbeitrag in der Fachzeitschrift Verbändereport, Ausgabe 02/23)
Spätestens wenn der zweite Kollege innerhalb von einem halben Jahr seinen Job im Verband an den Nagel hängt, um im benachbarten Unternehmen in der...
Umlaufverfahren – Beschlussfassung bei Versammlungen von Vereinen oder Verbänden
Ist eine Beschlussfassung bei Versammlungen von Vereinen oder Verbänden im Umlaufverfahren zulässig? Was ist ein Umlaufverfahren? In einem...