Vereine und Verbände vor Gericht: Typische Streitfälle und rechtliche Unterstützung

Gerichtsverfahren im Vereinsrecht betreffen häufig interne Streitigkeiten oder Ansprüche Dritter. Ob Anfechtung von Wahlen, Ausschlussverfahren oder Haftung – gerichtliche Klärungen sichern die Durchsetzung von Rechten. Hier finden Sie typische Fallkonstellationen und rechtliche Grundlagen.

Gerichtsverfahren im Vereinsrecht: Wann Vereine und Mitglieder klagen oder verklagt werden

Wir geleiten und beraten bei gerichtlichen Verfahren 

Gerichtsverfahren im Vereinsrecht ergeben sich typischerweise aus Streitigkeiten zwischen Mitgliedern, zwischen Mitgliedern und dem Vorstand oder zwischen dem Verein und Dritten.  Die gerichtliche Auseinandersetzung stellt sicher, dass Rechte und Pflichten im Verein auch dann durchgesetzt werden können, wenn auf anderem Wege keine Einigung erzielt werden kann.

Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und dem Vorstand

Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und dem Vereinsvorstand sind ein häufiger Grund für Gerichtsverfahren. Solche Streitigkeiten können entstehen, wenn Mitglieder Beschlüsse des Vorstandes für rechtswidrig halten oder sich durch Beschlüsse benachteiligt fühlen.

Typische Beispiele sind der Ausschluss von Mitgliedern oder die Anfechtung von Beschlüssen nach Mitgliederversammlungen.

Wahl anfechten: Typische Gründe und rechtliche Folgen

Ein weiteres häufiges Gerichtsverfahren ist die Anfechtung von Wahlen. Dies gilt insbesondere für Vorstandswahlen. Typische Anfechtungsgründe sind die Verletzung von Satzungsbestimmungen, fehlerhafte Stimmauszählung, nicht ausreichende Mehrheiten oder die Abberufung von Vorstandsmitgliedern ohne triftigen Grund.

Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Verein

In bestimmten Fällen können auch Dritte, also auch Nichtmitglieder, Ansprüche gegen den Verein geltend machen, z. B. bei vermögensrechtlichen Ansprüchen oder im Zusammenhang mit der Haftung des Vereins.

Erfüllt ein Verein seine Verpflichtungen nicht, können Dritte den Verein auf Erfüllung oder Schadenersatz in Anspruch nehmen.

Gerichtsstand und zuständige Gerichte

Für gerichtliche Auseinandersetzungen im Bereich des Vereinsrechts sind in der Regel, je nach Streitwert, die Amtsgerichte oder Landgericht zuständig.

Beratung Anwaltskanzlei: Hände von zwei Personen, jeweils mit Kugelschreiber

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstanfrage.